Liedlohn

Liedlohn
Verdienter Liedlohn1 schreiet zu Gott im Himmel. (S. ⇨ Lohn.) – Hertius, II, 3, 437; Simrock, 6516; Graf, 178, 198.
1) Litlôn = Arbeits-, Gesindelohn. Schmeller (II, 439) vermuthet zunächst Zusammensetzung mit einem dem altnordischen lid = Hülfe, Mannschaft entsprechenden mittelhochdeutschen Worte. J. Grimm (Rechtsalt., 358) denkt an das in den alten Gesetzen latinisirt vorkommende: der litus, lidus, lito = höriger Diener. (Vgl. Weigand, Wb., II, 49.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liedlohn — (auch Lidlohn) Sm bei Konkurs oder Zwangsversteigerung bevorzugt auszuzahlender Lohn per. Wortschatz arch. (14. Jh.), spmhd. litlōn, lidlōn m./n. Dienstbotenlohn Stammwort. Das Vorderglied ist nicht ausreichend eindeutig. Vielleicht zu ml. litus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liedlohn — Lied|lohn 〈m. 1u; veraltet〉 Arbeitslohn [<mhd. lidlon, litlon; zu mnddt. lide „Weg, Gang“, also urspr. „Botenlohn“] * * * Lid|lohn, Liedlohn, der [mhd. lit , lidlōn = Dienstbotenlohn, viell. eigtl. = der nach Beendigung der Arbeit (beim… …   Universal-Lexikon

  • Liedlohn, der — Der Liedlohn, des es, plur. inus. nur im gemeinen Leben einiger Gegenden, so wohl den Gesindelohn, als auch einen jeden Arbeitslohn zu bezeichnen, welcher für Handarbeiten bezahlet wird. Daher ein Tagelöhner daselbst auch ein Liedlöhner heißt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faullenzer — Als Faullenzer wurden im 18. und 19. Jahrhundert Übersichten meist in Tabellenform bezeichnet, die Umrechnungen zwischen verschiedenen Größen, zum Beispiel Preisen, Mengen oder Gewichten beinhalteten, die für den Alltagsgebrauch benötigt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausrechner — Als Faullenzer wurden im 18. und 19. Jahrhundert Übersichten meist in Tabellenform bezeichnet, die Umrechnungen zwischen verschiedenen Größen, z.B. Preisen, Mengen oder Gewichten beinhalteten, die für den Alltagsgebrauch benötigt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstlohn, der — Der Dienstlohn, des es, plur. car. der Lohn des Gesindes; der Gesindelohn, in Obersachsen auch der oder das Liedlohn, S. Lohn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Miethlohn, der — Der Miethlohn, des es, plur. inus. eine nur in einigen Gegenden übliche Benennung des Gesindelohnes, welcher auch der Jahrlohn, der Liedlohn genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Isidorus Agricola, S. (10) — 10S. Isidorus Agricola, (15. al. 10. Mai). Dieser hl. Isidor wurde zu Madrid (Majoritum) von armen, aber frommen Eltern geboren, die ihm durch Wort und Beispiel frühzeitig Abscheu gegen die Sünde und Liebe zu Gott einflößten. Als Jüngling kam er… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gesinde — Gesinde, beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”